In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Steinen, die für den Hausbau geeignet sind. Die Auswahl kann jedoch überwältigend sein. Welche Steine für Haubau am besten geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst müssen die Produkte den Anforderungen des Schallschutzes, der Wärmedämmung und der Feuchtigkeitsregulierung genügen. Außerdem sollten Sie auch die Kosten und die Umweltauswirkungen von Materialien wie Beton, Zement, Kalksandstein, Porenbeton und Polystyrol berücksichtigen. Klassische Mauersteine wie Ziegel, Planziegel oder Schalsteine können eine gute Wahl sein und sind zeitlos und langlebig. Die Herstellung von gebrannten Steinen ist jedoch mit einer geringen CO2-Bilanz verbunden. Entscheiden Sie sich daher für Materialien, die Ihren Bedürfnissen entsprechen und sorgen Sie dafür, dass Sie das Beste aus Ihrem Bauvorhaben herausholen.

Der Auswahlfaktor von Steine ist nicht nur der Preis

Ein wichtiger Faktor beim Hausbau ist die Wahl des richtigen Baustoffs. Die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich nach Größe, bauphysikalischen Eigenschaften und persönlichem Geschmack auswählen. Mauersteine aus natürlichen Rohstoffen wie Ton oder Lehm sind langlebig und bieten hohe Schutzfunktionen wie den Brand- und Schallschutz. Unter den Mauersteinen sind Planziegel aus Ton oder Lehm sowie Porenziegel aus Ton oder Lehm besonders beliebt. Porenbetonsteine sind preiswerter als Tonziegel und haben eine gute Ökobilanz. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sich für den Bau von Effizienz- und Passivhäusern eignen.

Der dampfdruckgehärtete Stein hat wiederum eine hohe Druckfestigkeit und Dichte. Eine weitere Eigenschaft ist die Möglichkeit, geringe Wandstärken zu ermöglichen. Dadurch bietet er einen hervorragenden Schallschutz. Für den Hausbau eignen sich auch Mauersteine aus anderen Materialien wie Kalksandstein oder Polystyrol. Wärmedämmsteine bestehen aus verschiedenen Materialien wie Mineralwolle oder Polystyrol.